 |
|
 |
Die Firma A. Eberle GmbH & Co. KG wurde im Jahre 1980 gegründet und entwickelt, produziert und vertreibt mess- und regelungstechnische Systeme für die elektrische Energieversorgung. Die wichtigsten Geschäftsfelder heute sind die Spannungsregelung von Stufen-transformatoren, die Regelung von Petersenspulen, das Monitoring von Spannungsqualität und Netzdynamiken sowie die Erdschlussortung.
Unternehmensziel ist es, alle Mess-, Steuer-, Regel- und Registrier-aufgaben rund um den Transformator und die Petersenspule zu lösen um damit die Energieversorgung zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Deshalb ist der Anteil an hoch qualifizierten Technikern und Ingenieuren mehr als 50% der Belegschaft. Zum Selbstverständnis gehört die stetige Bereitschaft, zusammen mit Kunden und Partnern neue, unkonventionelle Aufgaben aufzugreifen und zu lösen.
Unsere Kunden sind weltweit die Energieversorgungsunternehmen aller Spannungsebenen, sowie die großen und mittleren Industrieunter-nehmen aus allen Branchen, die über eine eigene Energieversorgung verfügen.
A. Eberle unterstützt die Netzbetreiber bei der Errichtung einer modernen Energieinfrastruktur ("Smart Grid") mit entsprechenden zukunftsträchtigen Lösungen.
|
|
 |
COMback ist ausgewiesener Spezialist auf allen Feldern der IT-Sicherheit und als einziges deutsches Unternehmen in allen Geschäftsprozessen nach ISO 27001 auf Basis von BSI Grundschutz für hohen und sehr hohen Schutzbedarf zertifiziert. Darüber hinaus sind alle Mitarbeiter der COMback nach strengen Kriterien sicher-heitsüberprüft, auf Landes- und Bundesdatenschutz öffentlich verpflichtet sowie nach dem Gleichstellungsgesetz für nicht-beamtete Personen in Aufgaben mit hoheitlichem Interesse einsetzbar.
Im Hochsicherheitsrechenzentrum CITA bietet COMback Beratungs- und Re-chenzentrumsdienstleistung in den Bereichen Notfallvor-sorge, Disaster Recovery und Hochsicherheitshousing für Verwaltungen, Finanz- und Medizinische Organisationen, Freiberufe sowie Industrieunternehmen.
Das Portfolio wird durch ein breites Angebot an Produkten aus dem RZ-Umfeld wie Langzeitarchivierung abzulösender Systeme (LZA), Überwachung-Alarmierung-Quittierung C2 sowie umfassende Consulting-Dienstleistungen von IT-Risikomanagement, EDV-Architekturberatung bis hin zur kompletten RZ-Planung abgerundet.
|
|
 |
Die EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG stellt sich vor: Die ODR agiert unter Nutzung ihrer Kundennähe und ihrer lokalen Präsenz auf einem abgegrenzten regionalen Markt mit intelligenten, wirtschaftlichen umfassenden Versorgungslösungen zu wettbewerbs-fähigen Preisen. Kompetenz und Infrastruktur erlauben es der ODR, eine Bündelung aller Aktivitäten in den Marktfeldern der Versorgung wie Strom, Gas, Wasser, Abwasser und Telekommunikation vorzunehmen. Der Bau all dieser Versorgungsleitungen wird spartenübergreifend koordiniert, um Baumaßnahmen für die Kunden kostengünstig, zügig und effizient durchzuführen. Das entscheidende Standbein des Unternehmens ist das Strom- und Gasgeschäft.
Die ODR hat ein ganzheitliches Smart Meter-Projekt im Rollout. Die fern ausgelesenen Zählwerte laufen automatisch in das Abrechnungssystem und generieren eine Online-Abrechnung.
Geschäftsfelder: Das Kerngeschäft Energie wird durch das Engagement in zukunftsträchtigen Bereichen ergänzt. Die ODR ist auf folgenden Geschäftsfeldern tätig: - Strom - Gas - Wasser / Abwasser - Telekommunikation - Entsorgung - kommunale Dienstleistungen
|
|
 |
FNT ist ein Softwarehaus, das heute über 100 Mitarbeiter beschäftigt - einen Großteil davon in der Softwareentwicklung. Durch umfassende Entwicklungsleistungen wurde die hochwertige Produktsuite Command entwickelt, die komplexe IT-Strukturen transparent macht und so ein effektives Informationsmanagement ermöglicht.
Der Kundenstamm umfasst eine Vielzahl namhafter Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen wie Automobilindustrie, Banken, Versicherungen, Chemie, Energiewirtschaft, Flughäfen, Kliniken, Medien, produzierendes Gewerbe, Telekommunikations- und IT-Dienstleister sowie öffentliche Einrichtungen. Nahezu die Hälfte der im DAX30 notierten Konzerne setzt heute schon die FNT-Produktsuite Command ein.
|
|
 |
Die Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT forschen und entwickeln in den Kernkompetenzen energetische Materialien, energetische Systeme, angewandte Elektrochemie, Umwelt Engineering und Polymer Engineering.
Die Erkenntnisse finden vor allem in folgenden Branchen Anwendung: - Verteidigung und Sicherheit - Luft- und Raumfahrt - Automobil und Verkehr - Chemie und Verfahrenstechnik
|
|
 |
Lehrgebiete des Instituts für Energiesysteme und Brennstoffzellentechnik - Energieanlagentechnik - Auslegung von Brennstoffzellensystemen - Energielabor für Vertiefungsrichtung Apparatebau - Technische Thermodynamik
Schwerpunktthemen/Kernkompetenzen im 4E-Bereich: Brennstoffzellen und rationelle Energieverwendung
Die Hochtemperaturbrennstoffzelle stellt eine mögliche Schlüsselkomponente der zukünftigen Kraftwerkstechnik mit höchsten Wirkungsgraden dar, weil die dabei freiwerdende Wärme zur weiteren Energieumwandlung in einem konventionellen Gas- und Dampfturbinenprozess verwendet werden kann.
|
|
 |
- Entwickler und Hersteller von Brennstoffzellen-Systemen auf Basis Hochtemperatur-Brennstoffzelle im kleinen Leistungsbereich
- Start-Up, 2006 hervorgegangen aus der Sulzer AG, heute mit Tochtergesellschaft, der Hexis GmbH, in Konstanz (D) im Besitz der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, Winterthur
- 21 Mitarbeiter, hauptsächlich Forscher und Entwickler
- Langjährige Erfahrung im Bereich Hochtemperatur-Brennstoffzelle, umfangreiche Labor- und Testinfrastruktur
- Eine der wenigen Europäischen Hersteller, der Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-System entwickelt und herstellt
- Vermarktung gemeinsam mit den Heiztechnik-Unternehmen Stiebel Eltron, Holzminden (D) und Hoval Heiztechnik, Vaduz (FL)
- Markteintritt geplant für 2013 mit dem Brennstoffzellen-Heizgerät Galileo 1000 N für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und kleinen Mehrfamilienhäusern, ausgelegt für den Ersatz des konventionellen Gas-Heizkessels. (CO2-Minderung und Primärenergie-Einsparung)
|
|
 |
Die Hochschule Aalen ist eine der größeren und derzeit die forschungs-stärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften Baden-Württembergs. Regional fest verankert und international weit vernetzt baut die Hochschule Aalen auf zwei starke Säulen: Technik und Wirtschaft.
An der Hochschule Aalen gibt es Studienrichtungen, die bundesweit selten sind oder nur hier studiert werden können: Optoelektronik/Lasertechnik, Kunststofftechnik, Oberflächen- und Werkstofftechnik, Technik-Kommunikation, IT-Sicherheit sowie Augenoptik und Hörakustik.
Fakultät Elektronik & Informatik - Hochschule Aalen Die Fakultät Elektronik und Informatik der Hochschule Aalen deckt in Ausbildung, Forschung und Entwicklung die ganze Bandbreite ? von der Hardware bis zur Anwendungssoftware ? moderner Elektronik und Informationstechnik und deren Anwendungen ab.
Studiengang Elektronik und Informationstechnik Im Studiengang Elektronik und Informationstechnik liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Systemen der Automatisierungstechnik, der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Studiengang Informatik Im Studiengang Informatik liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und dem Einsatz von Systemen zur Informationsverarbeitung. Studienanfänger können dabei aus folgenden grundständigen Studienschwerpunkten wählen: IT-Sicherheit, Medieninformatik, Software Engineering, Wirtschaftsinformatik.
Flyer Fakultät Elektronik & Informatik - Hochschule Aalen
|
|
 |
Die Absolventen der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik sind in der Industrie gefragt - nur ein Grund, warum ein Studium in Göppingen sehr attraktiv ist. Die Vorlesungen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug und eine enge Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen aus. In den sehr gut ausgestatteten Laboren und Werkstätten werden gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte bearbeitet.
Göppingen liegt im Zentrum der baden-württembergischen Industrie mit den Schwerpunkten Werkzeugmaschinen, Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik und Medizintechnik - und genau hier werden qualifizierte Ingenieure der Hochschule Esslingen gebraucht.
Deutschland wird gemäß vielen Aussagen bis zum Jahre 2020 der Leitmarkt für die Themen Nachhaltige Energietechnik und E-Mobilität werden. Die Hochschule Esslingen hat daher in ihrem Struktur- und Entwicklungsplan die Themen Elektromobilität und der dazugehörigen Erzeugung und Speicherung von nachhaltig erzeugter elektrischer Energie aufgenommen und in der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik beheimatet.
|
|
 |
Die HyPower GmbH ist aus dem Geschäftsbetrieb der Masterflex Brennstoffzellentechnik GmbH hervorgegangen und in den Geschäftsfeldern Brennstoffzellentechnik und Regeltechnik aktiv.
Brennstoffzellentechnik Anbieter von brennstoffzellenbasierten Energieversorgungssystemen für mobile, portable und stationäre Anwendungen. Wir nutzen in unseren Systemen als Energieträger Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Unsere innovativen und individuellen Lösungen reichen von der Wasserstofferzeugung über die Speicherung bis zur Stromerzeugung und deren Nutzung für unterschiedlichste Anwendungen und Märkte.
Regeltechnik Angeboten wird ein weltweit einzigartiges, patentiertes H2-Sicherheitsmodul (Lopes), welches den Betrieb der Brennstoffzellen im Unterdruck erlaubt und dafür insbesondere für den Indoorbetrieb geeignet ist. Heute bieten wir hochinnovative Systemlösungen in den Bereichen elektronische Gasdruckregelung/Gasmischung (bis zu 700 Bar) ("Pressure Conrol") und Flüssigkeitsdosierung ("Fluid Control") an.
|
|
 |
Gemeinsam wachsen - Smart und individuell Seit Gründung 1975 hat sich die IDS durch stetige Innovation zu einem der führenden Hersteller für Fernwirk-, Automatisierungs- und Leitsysteme entwickelt.
Rund 1.000 in- und ausländische Kunden aus der Energieversorgung, Wasser- und Abwas-serwirtschaft, Verkehrstechnik und Industrie vertrauen inzwischen der IDS-Systemtechnik und ihren leistungsfähigen Lösungen aus einer Hand.
Gemeinsam mit den IDS-Töchtern und strategischen Partnern entwickelt und liefert die IDS alle Produkte für ein Smart Grid: Fernwirk- und Automatisierungstechnik, Stationsleittechnik, Netzleit- und Management-systeme, Smart Metering-Systeme, Energiemanagementsysteme und Messtechnik bis hin zu Ladesäulen. Die weitreichende Produktpalette wird durch ein komplettes Service-Portfolio von der Beratung bis zur Wartung ergänzt.
Die hohe Qualität unserer integrationsfähigen Lösungen wird durch das ISO-9001:2000-Zertifikat bestätigt.
|
|
 |
Die IngSoft GmbH ist ein Vorreiter im Bereich der Software-Entwicklung für effektives und langfristiges Energiemanagement nach DIN EN 16001.
Mithilfe der intelligenten Software-Lösung IngSoft InterWatt werden Unternehmen aus der Industrie, dem Handel und dem öffentlichen Bereich, aber auch Dienstleister und Energieversorger dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch zu optimieren, Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen. IngSoft InterWatt ermöglicht eine umfassende Erfassung und Auswertung der Energieverbrauchswerte. Dabei werden alle relevanten Quellen genutzt. Intelligente Algorithmen erlauben zusammenfassende oder vergleichende Auswertungen beliebiger Objekte sowie den automatischen Versand zielgruppengerechter Berichte. IngSoft InterWatt bietet damit ein transparentes Bild über Energiekosten, -verbräuche und Emissionen.
Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1997 setzt IngSoft im Bereich des nachhaltigen Energiemanagements Maßstäbe und erfreut sich eines stetigen Wachstums.
|
|
 |
Die Firma KBR Kompensationsanlagenbau GmbH entwickelt und produziert Energiemanagementsysteme für den gewerblichen Bereich. Wir bieten unseren Kunden neben der Analyse des Energieverbrauchs vor allem die notwendigen Komponenten, Anlagen und Systeme, um nicht nur den Energieverbrauch und die Leistungsspitzen zu ermitteln und darzustellen, sondern auch die Energiekosten zu senken.
Wir fertigen unter anderem hochsensible Messgeräte, Energiezähler, Visualisierungssoftware, Blindleitungsregler und vieles andere mehr. Dies geschieht selbstverständlich normgerecht nach dem neuesten Stand der Technik. KBR ist zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001:2008.
Daneben werden auf dem Dienstleistungssektor nützliche Seminare und Workshops angeboten sowie ein fachgerechter Power Quality Service.
Die Umwelt-Leistungen der KBR dokumentiert eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) und DIN EN ISO 50001 (Energiemanagement).
|
|
 |
Die meteocontrol GmbH zählt weltweit zu einem der technologisch führenden und innovativsten Service-Anbieter im Bereich der Solarenergie. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt das Unternehmen Solarprojekte und entwickelt und vermarktet Dienstleistungen und Produkte in den Bereichen Energie- und Wetterdatenmanagement. Dieses Fundament aus Erfahrung und Know-how macht die meteocontrol zu einem gefragten Beratungspartner bei nationalen und internationalen Großprojekten.
Die meteocontrol kann auf modernste Informationstechnologie und jahrelange Erfahrung in der Überwachung von regenerativen Anlagen zugreifen: 19.000 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3,0 GWp werden aktuell überwacht. Mit einem globalen Marktanteil von rund 10% bei professionell überwachten Anlagen ist die meteocontrol weltweiter Marktführer in diesem Segment.
Insgesamt ist die meteocontrol Ansprechpartner für Investoren, Banken, Versicherungen, Energieversorgungsunternehmen, Handel und Gewerbe.
|
|
 |
Das wichtigste Ziel des Clusters ist die Steigerung der Energieeffizienz in der MRN mit Schwerpunkt in den Bestandsgebäuden und in den Kleinen und Mittleren Betrieben (KMU). Daraus folgende Investitionen führen zu Aufträgen für die regionale Wirtschaft. Im Weiteren widmet sich das Clustermanagement der erfolgreichen Vermarktung innovativer Dienstleistungen und Produkte im In- und Ausland sowie der Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen durch Kooperationen untereinander oder mit Großunternehmen. Hinzu kommt die Intensivierung des Technologietransfers sowie die Förderung von Unternehmensansiedlungen und Existenzgründungen, welche die bereits vorhandenen Kompetenzen im Bereich "Energie und Umwelt" in der MRN sinnvoll ergänzen. Neben dem Thema Energieeffizienz widmet sich das Clustermanagement auch den erneuerbaren Energien mit Schwerpunkt "Tiefengeothermie" sowie dem Thema Energie- und Umweltkonzepte für Ballungsräume.
|
|
 |
Pfalzwerke - Gute Ideen voller Energie Regionale Verbundenheit, Innovationskraft, Nachhaltigkeit und Kundennähe bilden die Basis für das unternehmerische Handeln der PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT. Als moderner Energiedienstleister bieten die Pfalzwerke zusammen mit ihren Beteiligungen und rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Unternehmensgruppe umfassende Leistungen rund um Strom, Wärme, Erdgas und Erneuerbare Energien.
Seit 100 Jahren sind die Pfalzwerke mit zuverlässiger Energieversorgung und flexiblem Service vor Ort ein kundenorientiertes Unternehmen, das sich mit innovativen Ideen für die Zukunft der Region engagiert. Mit zirka 300.000 Stromkunden und 52.000 Erdgaskunden bei der Pfalzgas ist das Unternehmen der größte Energieversorger in der Pfalz und im Saarpfalz-Kreis. Seit einigen Jahren sind die Pfalzwerke zudem mit ihrer Internetmarke 123energie auch bundesweit am Strom- und Gasmarkt vertreten und konnten ihren Kundenstamm so um weitere 200.000 Kunden erweitern.
|
|
 |
Die PVR Patentverwaltung GmbH verwertet Patente zur tubulären Brennstoffzelle (Rebezel®) und zur tubulären Vanadium-Redox-Flow-Batterie, die als der derzeit effizienteste stationäre Energiespeicher gilt.
Des Weiteren hält die PVR u.a. Patente im Bereich der keramischen Mikrohohlfaser (KeMiHoFa®) für Leichtbau, Isolation und Armierung.
|
|
 |
Das Institut für Hochspannungstechnik(IFHT) gehört zur Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen.
Am IFHT sind rund 50 Vollzeitangestellte tätig, darunter 33 wissenschaftliche Mitarbeiter in den Forschungsgruppen Isoliersysteme und Diagnostik, Netztechnik und Nachhaltige Energiesysteme. Unterstützt werden sie von etwa 60 studentischen Hilfskräften, Studien-, Master- und Diplomarbeitern, für die diese Tätigkeit einen wichtigen Bestandteil ihres Studiums darstellt.
Flyer Institutsprofil
Durch gemeinsame Leitung verbunden, arbeiten das IFHT und die Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft (FGH) mit dadurch umfassender Sachkunde auf allen Gebieten der elektrischen Energieversorgung eng zusammen.
Die über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen diesen Forschungsverbund über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus zu einem Kompetenzzentrum der Energietechnik.
|
|
 |
Die SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG betreibt die regionalen Strom-, Gas- Wasser und Fernwärmeverteilnetze in Kaiserslautern, sowie als Betriebsführer die Stromverteilnetze in Otterberg, Weidenthal, Stelzenberg und Krickenbach. In der Gasversorgung werden zudem 19 umliegenden Gemeinden und in der Wasserversorgung die Netze Wasserzweckverbandes Westpfalz und weiterer Gemeinden betrieben. Im Heizkraftwerk Karcherstraße wird mit einer installierten Leistung von rd. 200 MW thermisch und rd. 30 MW elektrisch ausschließlich in Kraft-Wärme-Kopplung ein beachtlicher Teil des örtlichen Wärme- und Stromverbrauchs abgedeckt. Der Kraftwerkspark ist mit kleinen Einheiten stark differenziert und wird mit Kohle, Erdgas und Erdöl betrieben.
Im regenerativen Bereich planen, bauen, betreiben wir Anlagen der Fotovoltaik und Windenergie. Die Wassergewinnung stellt ein weiteres Standbein zur örtlichen Daseinsfürsorge dar. Über Brunnen- und Aufbereitungsanlagen, gepuffert über Speicher und eingebunden in überörtliche Versorgungssysteme erfolgt eine differenzierte Bewirtschaftung dieser wichtigen Lebensressource. Die SWK plant den Bau und die Instandhaltung ihrer Netze und Anlagen unter Beachtung regulatorischer Vorgaben und stellt dabei die Versorgungsqualität für die Endverbraucher sicher. Die SWK Versorgungs-AG stellt allen Marktpartnern den Zugang zu ihren Netzen in den regulierten Bereichen diskriminierungsfrei zur Verfügung.
|
|
 |
Unser Lehrstuhl wurde am 1.1.2011 neu gegründet und befindet sich derzeit noch in der Aufbauphase.
Lehre Wir bieten ein umfassendes Vorlesungsangebot auf dem Gebiet der elektrischen Energiesysteme an, das sowohl die aktuellen Fragestellungen, aber auch eine solide "klassische" Grundlagenausbildung umfasst. Forschung Unsere Forschungsthemen orientieren sich an den Herausforderungen, die der strukturelle Umbruch in den Energiesystemen aufwirft. Unser Ziel ist es, die ehrgeizigen Ziele, welche z. B. mit dem Energiekonzept der Bundesregierung verknüpft sind, zu unterstützen. Unsere wissenschaftliche Reputation stützt sich auf know-how, Redlichkeit und innovative Gestaltungskraft.
Anwendung Wir verstehen Ingenieurwissenschaft als angewandte Wissenschaft. Die Anwendungen sind daher Teil der Verifikation der Forschungsergebnisse. Unsere partnerschaftlichen Kontakte zur Industrie und zu Unternehmen der Versorgungswirtschaft sind daher für alle unsere Aktivitäten wertvoll und unverzichtbar.
|
|
 |
Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung Stromerzeugung und Automatisierungstechnik des Instituts für Feuerungs- und Kraft-werkstechnik (IFK) liegen im Bereich der Kraftwerksautomatisierung, der Netzregelung und Systemführung sowie der Integration erneuerbarer Energien in das Verbundsystem.
Zur Analyse netzseitiger Fragestellung existiert neben ausgewählten Modellen realer Verteilnetze ein detailliertes Netzdynamikmodell des frequenzsynchronen Europäischen Verbundsystems (ENTSO-E RG CE inklusive Türkei, Tunesien, Algerien und Marokko). Dieses umfasst alle existierenden Übertragungsleitungen auf Hoch- und Höchstspannungsebene sowie Kraftwerke, erneuerbare Erzeuger und Lasten. Damit können mittels der institutseigenen Simulationsumgebung POSIM detaillierte Systemstabilitätsanalysen im Zeit- und Frequenz-bereich durchgeführt werden.
Das IFK verfügt zudem über ein verbundnetzweites Frequenz-messsystem welches zur dynamischen Validierung der Simulations-ergebnisse sowie zur messdatenbasierten Analyse der Verbundnetzstabilität dient.
|
|
 |
Die VARTA Microbattery GmbH ist ein führender internationaler Hersteller von OEM- und Retail-Batterien mit mehr als 100 Jahren Erfahrung.
Das Unternehmen entwickelt und produziert Batterien aller wichtigen elektrochemischen Systeme und Baugrössen in Ellwangen, Deuschland.
|
|
 |
Die Wintermayr Energiekonzepte Systemtechnik GmbH hat 9 Mitarbeiter und 8 Handelspartner. Dabei wird ein Umsatz von 2 Mio. ? p.a. erzielt.
Wintermayr ist Komplettanbieter für Beleuchtungsoptimierung, neue Beleuchtungsanlagen und Energiemanagementsystemen. Derzeitig wird in der ORC Technologie und der Übertragungstechnik von Gebäude-Infrastrukturen ohne Steuerleitungen (Nahfeldtechnologie) entwickelt. Dieses Verfahren ist elektrosmogfrei und bildet eine optimale und kostengünstige Um- / Ausrüstung von bestehenden und neuen Gebäude-Infrastrukturen.
Wintermayr bietet ebenfalls solare Energiegewinnung mit bis zu 30 % höherem Ertrag gegenüber Flach- und Röhrenkollektoren an.
Wintermayr ist zudem Mitglied beim Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M. e.V.).
|
|
 |
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ist eine Stiftung des Landes Baden-Württemberg.
Arbeitsschwerpunkte an den Standorten Stuttgart, Widderstall und Ulm sind die wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung sowie die Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte auf dem Gebiet der regenerativen Energiequellen und der Energiespeicherung.
In den Themenfeldern Photovoltaik und Neue Energiespeichertechniken zählt das ZSW zum Kreis der führenden europäischen Forschungs-institute.
Die technische Expertise reicht von der Fertigung von Li-Ionen Batterien, der Analyse von Alterungsmechanismen, Batteriesystem- und Sicherheitstests, langjährige Erfahrung im Bereich der Brennstoffzellen-technik und Brennstoff-Reformierung ("Wind-to-SNG") bis hin zur Solarzellenfertigung, PV-Modultests und Ertragsprognose.
Energiewirtschaftliche und technische Studien zur Netzintegration Erneuerbarer Energien und notwendiger Rahmenbedingungen ergänzen die Arbeiten.
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|